2023_danielak_100jaehriger_fankhauser-6

Der Bueb von Trueb – Zum Hundertsten ein Botschaf­tertitel

Der Emmentaler Hans Fank­hauser war zeit­lebens Buch­halter. Im 2. Weltkrieg stand er als Kanonier an der Grenze. Den Hundertsten feiert er dieses Jahr als Lowa-Marken­bot­schafter zuhause im Berner Liebefeld.

Hans Fank­hauser ist seit 74 Jahren mit Elsbeth verheiratet und feiert dieses Jahr, genau wie wir, den 100. Geburtstag. Er steht als boden­ständiger Schweizer und Lowa-Botschafter für eine gleich­zeitig spannende, faszi­nierende und erfolg­reiche 100jährige Geschichte. Hans Fank­hauser und wir als LOWA-Familie sind und bleiben Qualität und Tradition verpflichtet.

Direkt zum Wett­bewerb geht es hier!

1923

Im gleichen Jahr wie Lorenz Wagner (LoWa) im süddeutschen Jetzendorf die Schusterei seiner Eltern übernimmt, wird in Lotzwil im Oberaargau Hans Fank­hauser geboren. Die Bevöl­kerung leidet unter den Folgen des 1. Welt­krieges.

1936

In Bayrischen kann Lorenz Wagner dank einem 13-PS-Motor zum ersten Mal Leder-Skischuhe produ­zieren. 1940 beginnt Hans Fank­hauser eine Lehre als Kaufmann in einem Langenthaler Stoffladen. Sein Monatslohn: 40 Franken.

1943

In der Zeit von 1943 bis 1945 absolviert Hans Fank­hauser die RS und die Unter­of­fi­ziers­schule und wird als Kanonier für die Grenz­ver­tei­digung in den Aktiv­dienst eingezogen. Aus Sicher­heits­gründen demontiert die Schweizer Armee alle Wander­weg­weiser. Kurz vorher hat Hans Fank­hauser bei der Lehr­ab­schlussfeier im Bären Langenthal seinen « Schwarm » Elsbeth Friedli im Dunkeln – es war Kriegs­ver­dun­kelung befohlen – nach Hause gebracht. Nicht ohne Folgen.

Kriegs­ver­dun­kelung hat auch Vorteile…



Während dieser Zeit arbeiteten bei Lowa in Jetzendorf 30 fran­zö­sische Kriegs­ge­fangene. Sie legten nach dem Krieg bei den Ameri­kanern Fürsprache für ihren Arbeitgeber ein und kehrten nach Hause zurück. An der Grenze wird Hans Fank­hauser Zeuge, wie die Engländer die Boden­seestadt Fried­richshafen bombar­dieren. Rund 100 Tage leister der Oberaargauer Aktiv­dienst an der Grenze. Die Verliebten Hans Fank­hauser und Elsbeth Friedli schreiben sich regel­mässig und oft Briefe – bis zur Heirat 1949 gegen 300 Stück. Sie alle gehören heute noch zum Fami­li­en­schatz.



Stolz erzählt Hans Fank­hauser in unten­ste­hendem Audio, dass er all diese Liebes­briefe seither in einer Schuh­schachtel aufbewahrt.

1957

Hans Fank­hauser ist seit 8 Jahren verheiratet und Treu­händer. Beim Turn­verein Lotzwil ist er Ober­turner. Die Schuh­fabrik Lowa ihrerseits stellt immer mehr Berg­schuhe her und erreicht einen Umsatz von 2,5 Mio. DM.

1978

Zum ersten Mal sind Lowa-Schuhe auch in der Schweiz erhältlich. In einer Garage in Interlaken baut der Ober­länder Kaufmann Fritz Müller ein Verkaufslager auf und sorgt für den Vertrieb von qualitativ hoch­ste­henden Berg- und Wander­schuhben. Noch heute ist Lowa Schweiz eine Toch­ter­ge­sell­schaft der Lowa-Sport­schuhe GmbH und unter­dessen Markt­führer im Bereich Wander­schuhe. Auch Hans Fank­hauser wurden für seine Wanderungen in Adelboden Lowa-Wander­schuhe empfohlen. Er hat bis vor kurzem gemeint, Lowa sei eine Schweizer Qualitäts- und Kult-Marke.



Das Ehepaar Fank­hauser ist der Lowa treu geblieben. In unten­ste­hendem Audio-Video erzählen sie die Geschichte zu ihrem ersten Schuh-Kauf.

1997

Hans Fank­hauser ist seit 5 Jahren pensioniert und schafft sich als Musiker und Komponist einen Namen. Weit über 100 Kompo­si­tionen stammen aus seiner Feder. Derweil Lowa mit dem Trekking-Schuh « Renegade » der endgültige Durchbruch gelingt.

2010

Hans Fank­hauser muss sich einer Herz­ope­ration stellen, steht aber schon nach kurzer Zeit seiner Frau wieder als Hausmann zur Seite. Lowa verkauft unter­dessen auch in den USA, China und Australien qualitativ hoch­stehende und nach­haltige Outdoor­schuhe.

2023

Hans Fank­hauser meldet sich nach einem Aufruf der « Schweizer Wanderwege » und präsentiert stolz seine letzten, « leider nicht mehr oft genutzten » Lowa-Wander­schuhe. Er feiert im Frühling mit seiner Frau Elsbeth (98) seinen 74. Hoch­zeitstag und wird, noch vor seinem 100. Geburtstag im Spät­sommer Lowa-Botschafter 2023.

Auch die Lowa Sport­schuhe GmbH feiert ihren runden Geburtstag.

Mit dem Absenden des Formulars bei gleichzeitigem Einverständnis in den Empfang des LOWA-Produkte-Newsletters erklärst Du dich mit dem Empfang des Newsletters mit Informationen zu unseren Produkten, Verkaufsaktionen und Leistungen sowie LOWA und produktbezogenen Themen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Du kannst Dein Einverständnis zur Datenspeicherung jederzeit widerrufen. Sende dazu einfach eine Mail von Deiner bei uns hinterlegten E-Mail-Adresse, Deinen Kontaktdaten und dem Betreff: „Widerruf Datenspeicherung“ an datenschutz@lowa.de. Widerrufs- und weitere Hinweise finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten informiere Dich bitte in der Informationspflicht DSGVO. In dieser Datenschutzinformation informieren wir Dich über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung. Du kannst Dein Einverständnis zur Datenspeicherung jederzeit widerrufen. Sende dazu einfach eine Mail von Deiner bei uns hinterlegten Emailadresse, Deinen Kontaktdaten und dem Betreff: "Widerruf Datenspeicherung" an datenschutz@lowa.de



Gewinnspielbedingungen